eigtl. Katchalski oder Katschalski; israelischer Biophysiker und Politiker; Staatspräsident 1973-1978; hat sich in der Enzymforschung ausgezeichnet
* 16. Mai 1916 Kiew (Ukraine)
† 30. Mai 2009 Rehovot bei Tel Aviv
Herkunft
Ephraim Katzir (eigtl. Katchalski oder Katschalski) wurde 1916 in Kiew (damals noch Russland) geboren. Zusammen mit seiner Familie wanderte er 1922 in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina ein. Anders als sein Bruder Aharon Yariv, der schon früh seinen Namen hebräisierte ("Katzir" bedeutet "Ernte"), verwendete K. diesen Namen erst, als er 1973 zum Präsidenten Israels gewählt wurde. Ursprünglich hatte Premierministerin Golda Meir K.s Bruder, ein bedeutender Biophysiker, für den Posten vorgesehen, doch kam dieser bei dem Massaker von Lod im Mai 1972 ums Leben.
Ausbildung
K. studierte an der hebräischen Universität in Jerusalem zunächst Botanik, Zoologie und Bakteriologie, konzentrierte sich dann aber vor allem auf die Fachbereiche Biochemie und organische Chemie. 1941 promovierte er mit einer Arbeit über einfache synthetische Polymere der Aminosäuren.
Wirken
1941 wurde er in Jerusalem Assistent in der Abteilung für theoretische und makromolekulare Chemie. 1946-1948 betrieb er auch Forschungsarbeit am Polytechnischen Institut von Brooklyn und an der Columbia University in New York. Ab 1949 war er am Weizmann-Institut in Rehovot tätig. Von 1951 ...